Kohlsprossen mit veganen Speckwürfeln | Erdäpfel | Pilz-Bratensauce
In der sanften Hügellandschaft der Steiermark, wo die Natur noch in tiefen Zügen atmet und die Felder weit über das Auge reichen, ist Essen mehr als Nahrung – es ist ein Fest der Sinne, eine Verbindung zwischen Mensch und Erde. Hier, in dieser erdverbundenen Region, spiegelt jedes Gericht die Essenz seiner Umgebung wider und erzählt Geschichten von Gemeinschaft und Tradition. Speckwürfel, seit jeher ein Eckpfeiler der steirischen Küche, repräsentieren eine tiefe Wertschätzung für die Fülle des Landes und die Handwerkskunst seiner Bewohner.
Mit unserem Goldblatt BIO Plant-Based No. 1 Speckwürfel haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, diese traditionelle Zutat zu ehren und dabei neue Wege zu beschreiten. Wir laden Dich ein, den Reichtum der steirischen Kochkultur neu zu entdecken, indem wir Dir eine pflanzliche Alternative anbieten, die den charakteristischen Geschmack beibehält und gleichzeitig eine zeitgemäße Wahl für den modernen Gaumen darstellt.
Unser Rezept knüpft an die herzhaften Aromen an, die die steirische Küche definieren, und verwebt sie mit der Leichtigkeit und Vielfalt, die unser Plant-Based No. 1 zu bieten hat. Es ist eine Feier der Geschmacksvielfalt und des Wohlbefindens – von den erdigen Kohlsprossen, deren kräftige Blätter ein Spiel der Texturen auf dem Teller entfalten, bis hin zu den mehligen Erdäpfeln, die sich zu einem samtigen Püree verwandeln, das jeden Bissen zu einem Erlebnis macht.
Die Pilzbratensauce, ein Meisterstück der Aromenkunst, ergänzt das Gericht mit ihrer cremigen Konsistenz und der tiefen Würze, die Pilze so einzigartig macht. Jedes Element dieses Rezepts trägt zu einem harmonischen Ensemble bei, das nicht nur die Geschmacksknospen erfreut, sondern auch ein Gefühl von Sättigung und Zufriedenheit hervorruft.
Durch die Auswahl der Gemüsesorten – sei es der Rosenkohl, der in der kühlen Brise der steirischen Herbsttage zu seiner vollen Pracht heranwächst, oder die Kartoffel, die wie kein anderes Gewächs die nährende Kraft der Erde in sich trägt – feiern wir die Gaben der Natur und das Handwerk des Anbaus. Mit jedem Löffel dieses Gerichts zollen wir den Bauern Tribut, deren Hingabe uns diese Schätze bringt.
Lass Dich von uns führen auf eine kulinarische Reise, die Tradition und Moderne vereint. Genieße die satte Farbpalette des Herbstes auf Deinem Teller, während die Plant-Based No. 1 Speckwürfel ein symphonisches Zusammenspiel von Aromen entfalten, das in seiner Raffinesse und Einfachheit verzaubert. Dieses Gericht ist eine Einladung, die Geschmäcker der Steiermark zu erleben – neu interpretiert für eine Welt, die sich nach Nachhaltigkeit sehnt und die Schönheit der Vielfalt feiert.
Menge: für 4 Personen
Zubereitungszeit: 10-15 min
Kochzeit: ~40 min
Zutaten
Kohlsprossen mit Speck
- 500g Kohlsprossen
- 1 Zwiebel
- 100g Plant Based No1
- Salz
- Pfeffer
- Öl zum Anbraten (z.B.: Olivenöl, Rapsöl)
Kartoffelpürre
- 500g mehlige Kartoffeln (es gehen auch vorwiegend festkochend)
- 250g pflanzliche Butter
- 200ml Pflanzendrink ungesüßt (z.B. Soja oder für mehr Süße: Hafer/Dinkel)
- 1 EL Salz
- 1 Messerspitze Muskat
Bratensauce
- 1 große Zwiebel
- 125 g Champignons
- Öl zum Anbraten (z.B.: Olivenöl, Rapsöl)
- 1 Karotte
- 2 Lorbeerblatt
- 1/2 TL Thymian getrocknet
- 2 TL Zucker oder Agavendicksaft
- 1 EL Mehl
- 350 ml Gemüsebrühe
- 50 ml Rotwein
- 1 EL Sojasauce
- 1 EL Essig (Apfel oder Rotwein)
- 1 TL scharfen Senf

Zubereitung
Kohlsprossen mit veganen Speckwürfel
Kohlsprossen (z. Dt.: Rosenkohl) waschen und putzen. Da der Strunk die Bitterstoffe enthält, diesen bei allen Röschen abschneiden. Anschließend ca. 8 Min. in Salzwasser kochen.
Das PB No.1 in feine Würfel schneiden, in eine Pfanne geben und langsam anbräunen lassen und kross braten. Danach aus der Pfanne geben.
Zwiebel in etwas Öl anbraten und anschließend den Rosenkohl beigeben und diese kurz bei mittlerer Hitze mitbraten.
Kurz vor Anrichten die PB No1 Würfel untermengen.
Erdäpfelpürree (Kartoffelstampf)
Die mehligen Erdäpfel ca. 30 mit Schale kochen und danach schälen.
Die geschälten Kartoffeln mit warmen Pflanzendrink und Butter ca. 5 Minuten stampfen (Kartoffeln können auch durch eine Kartoffelpresse gedrückt werden. Den Stampf mit Muskat und Salz würzen.
Bratensauce
Zwiebeln fein hacken und die Champignons in Scheiben schneiden. Beides mit etwas Öl kurz scharf anbraten und bei mittlerer Hitze 6-7 Minuten weiter braten.
Karotte in grobe Würfel schneiden und mit Butter, Lorbeerblatt, Zucker und Thymianzweig in die Pfanne geben. Solange anbraten bis alles leicht braun angebraten ist.
Das ganze mit dem Mehl bestäuben und 2 Minuten bei mittlerer Hitze unter Rühren schmoren lassen, bis die Masse goldbraun ist.
Mit Rotwein und Gemüsefond ablöschen, Sojasauce, Essig und Senf unterrühren.
Bei niedriger bis mittlerer Hitze 20 Minuten ohne Deckel köcheln lassen.
Lorbeerblatt aus dem Topf geben. Nun alles mit Stabmixer/Standmixer pürieren und bei Bedarf noch etwas Gemüsefond hinzugeben.
Jetzt noch alles schön am Teller anrichten.
Wir wünschen guten Apettit!
Hinterlasse eine Antwort